Was Sie erhalten
Alle Leistungen im Überblick – transparent und vollständig
Unser Prozess
Von der Konzeption bis zum Launch – strukturiert und transparent
Requirements & Architektur-Design
Wir analysieren Ihre funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen: Datenmodelle, API-Endpoints, User-Rollen, externe Integrationen. Dann designen wir die Architektur: Monolith vs. Microservices, Datenbank-Schema, Caching-Strategy, Scaling-Plan. Output: Technical Design Document.
Setup & Core-Entwicklung
Wir setzen die Entwicklungs-Umgebung auf (Git, Docker, CI/CD). Dann entwickeln wir Core-Features: Datenbank-Schema, Authentication, Basis-CRUD-Operations. Code-Reviews und automatische Tests sichern Qualität. Wöchentliche Demos zeigen Fortschritt.
Integration & Testing
Wir integrieren externe Services (Payment, Email, Storage) und testen umfassend: Unit-Tests, Integration-Tests, Load-Tests, Security-Audits. Performance wird optimiert (Query-Optimization, Caching, Load-Balancing). Staging-Environment für finale Tests.
Deployment & Monitoring
Production-Deployment auf Ihrer bevorzugten Cloud-Plattform. Monitoring, Alerting und Logging-Setup für proaktives Error-Management. Wir monitoren Launch-Phase intensiv und optimieren basierend auf Real-World-Load. Dokumentation und Übergabe.
Overview
Jede moderne Web- oder Mobile-App braucht ein Backend. Es ist das unsichtbare Herzstück, das Daten speichert, User authentifiziert, Business-Logic ausführt und externe Services integriert. Ohne solides Backend ist selbst das schönste Frontend nutzlos.
Doch Backend-Entwicklung ist komplex. Datenbank-Design, API-Architektur, Security, Skalierung, Monitoring – all das erfordert tiefes Fachwissen und jahrelange Erfahrung. Ein schlecht gebautes Backend führt zu langsamen Responses, Datenverlust, Security-Breaches und explodierenden Kosten beim Scaling.
Wir bei HEADON.pro entwickeln seit Jahren Production-Grade-Backends für Apps mit Tausenden von Nutzern. Unser Tech-Stack basiert auf bewährten Technologien: Node.js mit TypeScript, PostgreSQL für relationale Daten, Redis für Caching und Docker für Containerisierung. Wir deployen auf modernen Cloud-Plattformen (AWS, Google Cloud, DigitalOcean) mit CI/CD-Pipelines und umfassenden Monitoring.
Warum professionelles Backend kritisch ist
Das Backend entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Ihrer App:
Zuverlässigkeit: 99.9% Uptime ist der Standard. Jede Minute Downtime kostet Geld und Vertrauen. Production-Grade-Backends mit Redundanz, Backups und Monitoring minimieren Ausfälle.
Performance: Nutzer erwarten API-Response-Times unter 200ms. Langsame Backends führen zu schlechter User-Experience und Lost-Conversions. Optimierte Queries, Caching und CDNs sind Pflicht.
Security: 43% aller Cyber-Angriffe zielen auf kleine Unternehmen. SQL-Injection, XSS, unsichere APIs und exponierte Credentials sind häufigste Schwachstellen. Security-by-Design schützt Ihre Daten.
Skalierbarkeit: Was mit 100 Nutzern funktioniert, crasht mit 10.000. Skalierbare Architektur mit Load-Balancing, Database-Optimization und Auto-Scaling wächst mit Ihrem Erfolg.
Wartbarkeit: Backend-Code lebt Jahre oder Jahrzehnte. Schlecht strukturierter Code führt zu exponentiell steigenden Kosten. Clean-Architecture, Testing und Dokumentation machen Erweiterungen planbar.
Compliance: DSGVO, HIPAA, PCI-DSS – je nach Branche gibt es gesetzliche Anforderungen an Datenspeicherung, Verschlüsselung und Logging. Non-Compliance riskiert Strafen bis 20 Millionen Euro.
What We Offer
Unser Backend-Service deckt das gesamte Spektrum von API-Entwicklung bis Cloud-Infrastruktur ab.
REST & GraphQL APIs
Moderne APIs als Schnittstelle zwischen Frontend und Daten:
- RESTful API-Design: Intuitive Resource-based Endpoints mit HTTP-Verbs (GET, POST, PUT, DELETE)
- GraphQL-APIs: Flexible Query-Language für komplexe Daten-Relations und exakte Data-Fetching
- OpenAPI/Swagger-Dokumentation: Automatisch generierte API-Docs mit interaktivem Testing-Interface
- API-Versioning: v1, v2 für Breaking-Changes ohne alte Clients zu brechen
- Rate-Limiting: Schutz vor API-Abuse mit Token-Bucket oder Sliding-Window-Algorithmen
- Request-Validation: Zod/Joi-Schemas validieren Inputs und werfen aussagekräftige Errors
- CORS-Configuration: Sichere Cross-Origin-Requests von Frontend-Domains
Database Design & Optimization
Datenbanken sind das langfristige Gedächtnis Ihrer App:
- Schema-Design: Normalisierte oder denormalisierte Schemas basierend auf Access-Patterns
- PostgreSQL-Expertise: Advanced-Features wie JSONB, Full-Text-Search, Partitioning, Indexing
- MongoDB-NoSQL: Flexible Document-Stores für Schema-less Data oder horizontale Skalierung
- Query-Optimization: Indexes, Explain-Plans, N+1-Problem-Elimination für schnelle Queries
- Database-Migrations: Versionierte Migrations (Prisma, TypeORM, Flyway) für safe Schema-Changes
- Backup & Recovery: Automatische Daily-Backups mit Point-in-Time-Recovery
- Read-Replicas: Separate Databases für Read-Operations reduzieren Load auf Primary
Authentication & Authorization
User-Management und Zugriffskontrollen:
- JWT-based Authentication: Stateless Token-Auth mit Access- und Refresh-Tokens
- OAuth2 & Social-Login: Google, Apple, GitHub, Microsoft Sign-In Integration
- Multi-Factor-Authentication (MFA): TOTP-based 2FA mit Apps wie Google Authenticator
- Role-Based Access Control (RBAC): User-Roles (Admin, User, Guest) mit Permissions
- Password-Security: Bcrypt-Hashing mit Salts, Password-Policies, Forgot-Password-Flows
- Session-Management: Secure-Cookies, Token-Invalidation, Concurrent-Session-Handling
- SSO (Single-Sign-On): SAML oder OAuth für Enterprise-Integration
File Upload & Storage
Medien-Management für User-Generated-Content:
- Cloud-Storage: AWS S3, Google Cloud Storage, Supabase Storage für Bilder, Videos, PDFs
- Upload-Handling: Multipart-Uploads, Progress-Tracking, File-Type-Validation, Size-Limits
- Image-Processing: Automatisches Resizing, Compression, Format-Conversion (WebP, AVIF)
- CDN-Integration: CloudFlare, AWS CloudFront für schnelle Global-Delivery
- Signed-URLs: Temporäre URLs für private Files ohne Public-Access
- Video-Transcoding: FFmpeg-basierte Video-Conversion für verschiedene Qualitätsstufen
Real-time & Event-Driven Services
Live-Updates und asynchrone Verarbeitung:
- WebSockets: Bidirektionale Real-time-Communication (Socket.io, WS) für Chat, Live-Notifications
- Server-Sent Events (SSE): Unidirektionale Server-Push-Updates für Dashboards
- Message Queues: RabbitMQ, AWS SQS für asynchrone Task-Processing (Email-Sending, Report-Generation)
- Pub/Sub-Systems: Redis Pub/Sub oder Cloud Pub/Sub für Event-Broadcasting
- Webhooks: Outbound-Webhooks für External-System-Integration
- Background-Jobs: Scheduled-Tasks (Cron-Jobs) für periodische Operations (Backups, Reports)
Third-Party Integrations
Anbindung externer Services:
- Payment-Gateways: Stripe, PayPal, Klarna für Online-Payments und Subscriptions
- Email-Services: SendGrid, Mailgun, AWS SES für Transactional-Emails (Welcome, Reset-Password)
- SMS & Push-Notifications: Twilio für SMS, Firebase Cloud Messaging für Mobile-Push
- CRM-Integration: Salesforce, HubSpot, Pipedrive API-Connections
- Analytics & Tracking: Google Analytics, Mixpanel, Segment Event-Tracking
- External-APIs: REST-Client-Libraries für jede API (Weather, Maps, Social-Media)
Microservices Architecture
Skalierbare Service-orientierte Architektur:
- Service-Decomposition: Monolith in unabhängige Services aufteilen (User-Service, Payment-Service, etc.)
- API-Gateway: Single Entry-Point mit Routing, Rate-Limiting, Authentication
- Service-Discovery: Consul, Eureka für dynamische Service-Registration
- Inter-Service-Communication: gRPC für schnelle Internal-Communication oder REST
- Event-Driven: Event-Bus (Kafka, RabbitMQ) für lose Service-Coupling
- Container-Orchestration: Kubernetes für automatisches Scaling, Health-Checks, Rolling-Updates
DevOps & Infrastructure
Automatisierung und Cloud-Deployment:
- Docker-Containerization: Jeder Service als Container für konsistente Environments
- CI/CD-Pipelines: GitHub Actions, GitLab CI, Jenkins für Automated-Testing und Deployments
- Infrastructure-as-Code: Terraform, AWS CloudFormation für reproduzierbare Infrastructure
- Cloud-Platforms: AWS (EC2, RDS, S3), Google Cloud (GCE, Cloud SQL), DigitalOcean Droplets
- Load-Balancing: NGINX, AWS ALB für Traffic-Distribution über mehrere Instances
- Auto-Scaling: Automatisches Hoch- und Runterskalieren basierend auf CPU/Memory/Traffic
- Monitoring & Alerting: Grafana, Prometheus, CloudWatch, Sentry für Uptime und Error-Tracking
API Documentation & Developer Experience
Gute APIs sind gut dokumentiert:
- OpenAPI/Swagger-Specs: Machine-readable API-Definitions für automatische Code-Generation
- Postman-Collections: Importierbare Collections für einfaches API-Testing
- Example-Requests: Code-Snippets in verschiedenen Sprachen (JavaScript, Python, cURL)
- Changelog: Versionierte API-Änderungen dokumentiert für Client-Compatibility
- Developer-Portal: Branded Documentation-Sites mit Try-it-out-Features (ReadMe.io, GitBook)
Our Approach
Backend-Entwicklung bei uns ist strukturiert, testgetrieben und transparent.
1. Requirements Engineering & API Design
Bevor Code geschrieben wird, verstehen wir Ihre Anforderungen:
Functional-Requirements: Welche Features braucht das Backend? User-Registration, Login, CRUD-Operations, Search, Filters?
Data-Modeling: Welche Entities existieren (User, Post, Comment)? Welche Relations (1:1, 1:n, n:m)? Wir erstellen ER-Diagramme.
API-Contract-First: Wir definieren API-Endpoints, Request/Response-Schemas und Error-Codes bevor entwickelt wird (OpenAPI-Spec).
Non-Functional-Requirements: Performance-Ziele (Response-Time < 200ms), Skalierung (max. concurrent Users), Security-Level, Compliance.
External-Dependencies: Welche Dritt-Services müssen integriert werden? Payment, Email, Storage?
Deployment-Environment: On-Premise, Cloud, Hybrid? AWS, Google Cloud, DigitalOcean?
Ergebnis: Technical-Design-Document mit Architektur-Diagrammen, Data-Models und API-Specs.
2. Technology Stack Selection
Nicht jeder Use-Case braucht denselben Stack. Wir beraten ehrlich:
Node.js + TypeScript: Unsere Default-Wahl. JavaScript/TypeScript Full-Stack (Frontend + Backend), riesiges Ecosystem (NPM), exzellente Performance für I/O-bound Apps, Type-Safety.
Python + FastAPI: Wenn Machine-Learning oder Data-Science integriert wird. Python hat beste ML-Libraries (TensorFlow, PyTorch), FastAPI ist schnellstes Python-Framework.
Go (Golang): Für extreme Performance-Anforderungen oder wenn CPU-bound Operations (Image-Processing, Crypto). Kompiliert, extrem schnell, niedrige Memory-Usage.
PostgreSQL vs. MongoDB: PostgreSQL für strukturierte Data mit Relations und ACID-Compliance. MongoDB für Schema-less Data, horizontale Skalierung oder wenn Sie Document-basiert denken.
Serverless vs. Server: AWS Lambda für sporadischen Traffic und niedrige Kosten. Dedicated-Servers für konstante Load und volle Kontrolle.
Wir diskutieren Trade-Offs transparent und entscheiden gemeinsam.
3. Agile Development mit Sprint-Cycles
Backend-Entwicklung ist iterativ und transparent:
Sprint-Planning: 2-wöchige Sprints mit klaren Zielen (z.B. "Sprint 1: User-Auth, Sprint 2: CRUD-Endpoints").
Daily Stand-ups: Kurze tägliche Updates im Slack/Teams – was läuft, was blockt?
Code-Reviews: Jeder Pull-Request wird reviewed – keine Merge ohne Approval.
Automated-Testing: Unit-Tests (Jest, pytest) für Business-Logic, Integration-Tests für API-Endpoints, E2E-Tests für kritische Flows.
Continuous-Integration: Jeder Commit triggert Tests – broken Builds blockieren Merge.
Weekly-Demos: Jeden Freitag präsentieren wir Fortschritt – neue Endpoints, Features, Fixes.
API-Changelog: Alle Änderungen dokumentiert für Frontend-Team oder externe API-Consumer.
4. Security-First Development
Security ist nicht Nachgedanke, sondern von Anfang an integriert:
Input-Validation: Jeder API-Request wird validiert – keine ungeprüften Inputs in die Datenbank.
SQL-Injection-Prevention: Prepared-Statements, ORMs (Prisma, TypeORM) verhindern SQL-Injection automatisch.
XSS-Prevention: Output-Encoding und Content-Security-Policy-Headers.
Authentication: JWT mit kurzlebigen Access-Tokens (15min) und Refresh-Tokens (7 Tage).
Authorization: Permissions werden auf jedem Endpoint geprüft – "Can this User access this Resource?"
Rate-Limiting: Max. 100 Requests/Minute pro IP um DDoS und Brute-Force zu verhindern.
HTTPS/TLS: Alle API-Calls encrypted – keine Plain-HTTP in Production.
Secrets-Management: Keine Hardcoded-Credentials – alles in Environment-Variables oder Secrets-Manager (AWS Secrets, Vault).
Dependency-Scanning: Automatische Checks für vulnerable NPM-Packages (Snyk, Dependabot).
Penetration-Testing: Für kritische Apps (Finance, Health) externe Security-Audits.
5. Performance Optimization
Schnelle APIs sind glückliche User:
Database-Indexing: Indexes auf häufig queried Columns (User-ID, Email, etc.) reduzieren Query-Times von Sekunden auf Milliseconds.
N+1-Query-Problem: Eager-Loading von Relations verhindert hunderte einzelne Queries.
Caching: Redis-Cache für häufige Read-Queries (User-Profiles, Config) – Cache-Invalidation bei Updates.
Pagination: Statt alle 10.000 Einträge zu laden, paginieren wir (Cursor-based oder Offset-based).
Compression: Gzip/Brotli-Compression für API-Responses reduziert Payload-Sizes um 70-90%.
CDN für Static-Assets: Images, Videos, Files über CDN ausliefern statt über API-Server.
Connection-Pooling: Database-Connection-Pools (10-50 Connections) statt neuer Connection pro Request.
Horizontal-Scaling: Bei hoher Load mehrere API-Instances hinter Load-Balancer.
Profiling: Wir messen wo Zeit verbraucht wird (Database-Queries, External-APIs) und optimieren Bottlenecks.
6. Testing & Quality Assurance
Backends ohne Tests sind Zeitbomben:
Unit-Tests: Jede Business-Logic-Function hat Tests – Edge-Cases, Error-Handling, Happy-Paths.
Integration-Tests: API-Endpoints werden mit Test-Database getestet – POST creates Entry, GET returns Entry.
E2E-Tests: Komplette User-Journeys (Register → Login → Create-Post → Logout) automatisiert getestet.
Load-Testing: Tools wie k6, Artillery oder JMeter simulieren 1000+ concurrent Users um Bottlenecks zu finden.
Security-Testing: OWASP-ZAP oder Burp-Suite scannen APIs nach Vulnerabilities.
Test-Coverage: Wir streben 80%+ Code-Coverage an – kritische Paths 100%.
Mocking: External-APIs werden gemocked in Tests – keine Abhängigkeit von Third-Party-Services.
7. Deployment & Monitoring
Launch ist erst der Anfang. Produktion braucht konstantes Monitoring:
Blue-Green-Deployment: Zero-Downtime-Deployments – neue Version parallel deployen, dann Traffic switchen.
Rolling-Updates: Kubernetes oder ECS deployen neue Versions schrittweise (10% → 50% → 100%).
Health-Checks: /health-Endpoint liefert Status (Database connected? Redis reachable?).
Logging: Strukturiertes Logging (JSON-Format) aller Requests, Errors, Events – zentral gesammelt (CloudWatch, Loggly).
Error-Tracking: Sentry catcht alle Exceptions mit Stack-Traces, User-Context, Request-Details.
Uptime-Monitoring: UptimeRobot oder Pingdom pingen API alle 5 Minuten – Alert bei Downtime.
Performance-Monitoring: Response-Times, Database-Query-Times, External-API-Latency – visualisiert in Grafana.
Alerts: Slack/Email-Notifications bei kritischen Events (Server-Down, High-Error-Rate, Disk-Full).
Technologies We Use
Unser Backend-Tech-Stack ist modern, battle-tested und zukunftssicher.
Languages & Frameworks
Node.js + TypeScript: JavaScript-Runtime mit TypeScript für Type-Safety – unsere Primary-Wahl.
Express.js: Minimalistisches Web-Framework für REST-APIs – bewährt seit 10+ Jahren.
Fastify: Hochperformante Alternative zu Express – bis zu 2x schneller.
NestJS: Opinionated Framework mit TypeScript, Dependency-Injection, Decorators – für große Enterprise-Apps.
Python + FastAPI: Moderne Python-Framework mit automatischer OpenAPI-Dokumentation.
Go (Golang): Kompilierte Sprache für maximale Performance und niedrige Latenz.
Databases
PostgreSQL: Open-Source relationale Database mit JSONB, Full-Text-Search, Partitioning.
MongoDB: NoSQL Document-Database für flexible Schemas und horizontale Skalierung.
Redis: In-Memory Key-Value-Store für Caching, Session-Storage, Message-Queues.
Supabase: Open-Source Firebase-Alternative mit PostgreSQL, Auth, Storage, Real-time.
ORMs & Query Builders
Prisma: Type-Safe ORM mit automatischen Migrations und Client-Generation.
TypeORM: Mature ORM mit Decorators, Repositories, Active-Record und Data-Mapper.
Knex.js: SQL-Query-Builder für mehr Kontrolle als ORMs.
Mongoose: ODM (Object-Document-Mapper) für MongoDB mit Schema-Validation.
Authentication
Passport.js: Authentication-Middleware mit 500+ Strategies (Local, JWT, OAuth, etc.).
NextAuth.js: Authentication für Next.js-Apps mit Social-Login.
Auth0 / Clerk: Managed Authentication-Services als Alternative zu Custom-Auth.
Testing
Jest: JavaScript-Testing-Framework für Unit- und Integration-Tests.
Supertest: HTTP-Assertions-Library für API-Endpoint-Testing.
k6 / Artillery: Load-Testing-Tools für Performance-Testing.
DevOps & Cloud
Docker: Containerization für konsistente Environments.
GitHub Actions / GitLab CI: CI/CD-Pipelines für Automated-Testing und Deployments.
AWS (EC2, RDS, S3, Lambda): Amazon-Cloud für skalierbare Infrastructure.
Google Cloud (GCE, Cloud SQL, Cloud Storage): Google-Cloud als AWS-Alternative.
DigitalOcean: Developer-friendly Cloud mit simplen Pricing und managed Databases.
Hetzner: Preiswerte, performante VPS-Lösungen mit Docker-Support für selbstgehostete Deployments.
Monitoring & Logging
Sentry: Error-Tracking mit Stack-Traces und Context.
Grafana + Prometheus: Metrics-Visualization und Alerting.
CloudWatch (AWS): Native AWS-Monitoring und Logging.
Loggly / Papertrail: Centralized Logging-Services.
Why Choose Us
Backend-Entwicklung ist komplex. Hier ist, warum HEADON.pro die richtige Wahl ist:
1. Production-Grade Quality
Wir entwickeln nicht nur Prototypes, sondern Production-Ready-Backends mit 99.9% Uptime, umfassenden Tests, Monitoring und Security-Best-Practices. Unsere Backends laufen stabil über Jahre.
2. Skalierung von Anfang an
Wir designen für Wachstum. Database-Indexing, Caching, Load-Balancing und horizontale Skalierung sind von Tag 1 Teil der Architektur. Ihr Backend wächst mit Ihrem Erfolg.
3. Security-Expertise
Security-Breaches zerstören Businesses. Wir implementieren Defense-in-Depth: Input-Validation, Authentication, Authorization, Encryption, Rate-Limiting, Dependency-Scanning. Ihre Daten sind sicher.
4. Type-Safe Development
TypeScript eliminiert ganze Klassen von Bugs zur Compile-Zeit. Autocomplete und Refactoring-Support beschleunigen Development erheblich. Code ist selbstdokumentierend.
5. Cloud-Agnostic
Wir sind nicht an einen Cloud-Provider gebunden. Hetzner VPS, AWS, Google Cloud, DigitalOcean – wir nutzen die beste Plattform für Ihren Use-Case und Budget.
6. Transparent Communication
Kein Black-Box-Development. Sie haben Zugang zu Git-Repository, CI/CD-Dashboards und Staging-Environments. Wöchentliche Status-Updates und Demos halten Sie im Loop.
Industry Applications
Backend-Systeme sind universell – jede Branche hat spezifische Anforderungen:
E-Commerce: Produkt-Kataloge, Warenkorb-Logic, Checkout, Payment-Integration, Order-Management.
SaaS & B2B: Multi-Tenant-Architecture, User-Organizations, Role-Based-Access, Billing, Usage-Tracking.
Social Media & Community: User-Profiles, Followers/Following, Feeds, Real-time-Chat, Content-Moderation.
Fintech & Banking: Secure-Transactions, PCI-DSS-Compliance, Audit-Logs, Multi-Factor-Auth.
Healthcare: HIPAA-Compliance, Patient-Data-Encryption, Appointment-Scheduling, Telemedicine-APIs.
Logistics & Tracking: GPS-Tracking, Route-Optimization, Real-time-Updates, Inventory-Management.
Education & E-Learning: Course-Management, Progress-Tracking, Certificates, Video-Streaming.
IoT & Hardware: Device-Management, Sensor-Data-Ingestion, Time-Series-Databases, MQTT-Protocols.
Success Stories
Unsere Backends powern erfolgreiche Apps:
SV Viktoria Wertheim: Vereinswebsite mit Supabase-Backend
Wir haben für den Sportverein ein komplettes Backend mit Supabase entwickelt: User-Auth für Mitglieder, Datenbank für Termine/News/Tabellen, File-Upload für Bilder, Admin-Dashboard für Vorstände. Das System läuft seit Monaten stabil mit 0 Downtime.
Bereit für Ihr Backend-Projekt?
Brauchen Sie eine neue API, wollen Sie Ihr bestehendes Backend modernisieren oder skalieren? Lassen Sie uns sprechen. In einem kostenlosen Architektur-Review analysieren wir Ihre Anforderungen und schlagen die optimale Lösung vor.
Häufig gestellte Fragen
Erfolgsgeschichten
Sehen Sie, wie wir ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt haben