Die Wahl der richtigen Webentwicklung-Agentur entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Ihres digitalen Projekts. In diesem Guide zeigen wir, worauf Sie achten sollten und welche Fragen Sie stellen müssen.
Warum die Agentur-Wahl kritisch ist
Häufige Probleme bei falscher Wahl:
- 🔴 Budget-Überschreitungen um 50-200%
- 🔴 Verzögerungen von 3-12 Monaten
- 🔴 Technische Schulden ab Tag 1
- 🔴 Schlechte Wartbarkeit
- 🔴 Fehlende Features nach Launch
Richtige Agentur bedeutet:
- ✅ On-Time, On-Budget Delivery
- ✅ Skalierbare, wartbare Codebasis
- ✅ Langfristige Partnerschaft
- ✅ Messbare Business-Resultate
Evaluationskriterien
1. Technische Expertise
Fragen Sie:
- Welche Tech-Stack nutzen Sie?
- Warum dieser Stack für unser Projekt?
- Wie bleiben Sie technologisch aktuell?
- Haben Sie Erfahrung mit [Ihrer Technologie]?
Prüfen Sie:
✅ Moderne Stack (Next.js, React, TypeScript)
✅ Best Practices (Testing, CI/CD, Documentation)
✅ Open Source Contributions
✅ Tech Blog / Artikel
❌ Veraltete Technologien (jQuery, PHP 5)
❌ Keine klare technische Vision
Red Flags:
- "Wir können alles" (Generalisten ohne Spezialisierung)
- Keine Code-Beispiele zeigbar
- Ablehnung von Code Reviews
- Keine Erfahrung mit modernen Tools
2. Portfolio & Case Studies
Was Sie sehen wollen:
✅ Ähnliche Projekte in Ihrer Branche
✅ Detaillierte Case Studies mit:
- Herausforderung
- Lösung
- Technologie
- Ergebnisse (Metriken!)
✅ Live-Demos verfügbar
✅ Client-Testimonials mit Kontakt
Kritische Fragen:
- Können wir mit Referenz-Kunden sprechen?
- Gibt es ähnliche Projekte wie unseres?
- Was waren die größten Herausforderungen?
- Wie haben Sie diese gelöst?
Beispiel gute Case Study:
Projekt: E-Commerce Platform für Fashion Brand
Challenge: Legacy-System, schlechte Performance
Solution: Next.js 14, Headless Commerce, Edge Deployment
Results:
- Load Time: 4.2s → 0.8s (-81%)
- Conversion Rate: +34%
- Server Costs: -60%
3. Prozess & Kommunikation
Fragen zum Prozess:
- Wie läuft Ihr Entwicklungsprozess ab?
- Welche Methodologie nutzen Sie (Agile, Scrum)?
- Wie oft gibt es Status-Updates?
- Wer ist mein Ansprechpartner?
- Wie gehen Sie mit Änderungen um?
Guter Prozess beinhaltet:
1. Discovery Phase
- Anforderungs-Workshop
- Technische Analyse
- Roadmap & Zeitplan
2. Design Phase
- Wireframes
- Prototypes
- Design System
3. Development Phase
- Sprints (2 Wochen)
- Weekly Demos
- Kontinuierliche Feedback-Loops
4. Testing & QA
- Automated Testing
- Manual QA
- User Acceptance Testing
5. Launch & Support
- Deployment
- Monitoring Setup
- Training
- Maintenance & Support
Kommunikations-Erwartungen:
✅ Wöchentliche Status-Calls
✅ Slack/Teams für tägliche Kommunikation
✅ Bi-Weekly Sprint Reviews
✅ Transparente Projekt-Boards (Jira, Linear)
✅ Dokumentation in Echtzeit
4. Team & Ressourcen
Team-Zusammensetzung prüfen:
Typisches Web-Projekt braucht:
- 1× Project Manager
- 1-2× Backend Developers
- 1-2× Frontend Developers
- 1× UI/UX Designer
- 1× QA Engineer
Red Flags:
❌ "Unser Praktikant macht das"
❌ Offshore ohne German-Speaker
❌ Wechselndes Team
❌ Freelancer-Puzzle ohne Koordination
Fragen:
- Wer genau arbeitet an meinem Projekt?
- Kann ich das Team vorher treffen?
- Wie groß ist Ihr gesamtes Team?
- Was passiert bei Urlaub/Krankheit?
- Wie lange sind Team-Members dabei?
5. Preisgestaltung & Transparenz
Pricing-Modelle:
1. Fixed Price (Festpreis)
Gut für: Klar definierte Projekte
Pro: Planbare Kosten
Con: Wenig Flexibilität
Typisch: 20.000 - 100.000€
2. Time & Material
Gut für: Agile Projekte, unklare Scope
Pro: Maximale Flexibilität
Con: Schwer zu budgetieren
Typisch: 800-1500€/Tag
3. Retainer
Gut für: Laufende Entwicklung
Pro: Fixe monatliche Kosten
Con: Minimum Commitment
Typisch: 5.000-20.000€/Monat
Was im Preis enthalten sein sollte:
✅ Discovery & Planning
✅ Design (UI/UX)
✅ Development
✅ Testing & QA
✅ Deployment
✅ Dokumentation
✅ Training
✅ X Monate Support
❌ Versteckte Kosten prüfen:
- Drittanbieter-Lizenzen
- Hosting (separate?)
- Domain/SSL
- Zusätzliche Revisions
- Change Requests
6. Post-Launch Support
Kritische Fragen:
- Was passiert nach dem Launch?
- Welche Support-Pakete gibt es?
- Wie schnell reagieren Sie auf Bugs?
- Wer macht Updates & Maintenance?
- Wie lange ist Garantie?
Gutes Support-Paket:
✅ 1-3 Monate Bug-Fixes inklusive
✅ Monitoring & Alerting Setup
✅ Monatliche Security Updates
✅ Performance-Monitoring
✅ Backup & Disaster Recovery
✅ SLA für kritische Bugs (4h Response)
Die wichtigsten Fragen
Technisch
- Welche Technologien empfehlen Sie und warum?
- Wie stellen Sie Code-Qualität sicher?
- Wie gehen Sie mit technischen Schulden um?
- Wie sieht Ihre Testing-Strategie aus?
- Wie deployen Sie? (CI/CD?)
Prozess
- Wie läuft die Zusammenarbeit konkret ab?
- Wie oft gibt es Updates?
- Wie gehen Sie mit Änderungen um?
- Was passiert bei Verzögerungen?
- Wer ist mein fester Ansprechpartner?
Business
- Haben Sie Erfahrung in unserer Branche?
- Können wir mit Referenzen sprechen?
- Was unterscheidet Sie von anderen Agenturen?
- Wie messen Sie Projekterfolg?
- Was passiert nach dem Launch?
Red Flags
🚩 Sofort ablehnen wenn:
- Keine Referenzen zeigbar
- "Wir machen alles billig und schnell"
- Kein schriftlicher Vertrag
- Keine klare Projektplanung
- Upfront 100% Zahlung verlangt
- Kein Code-Ownership für Sie
- Keine Antworten auf technische Fragen
- Unrealistische Versprechen
- Keine Kommunikations-Standards
⚠️ Vorsicht bei:
- Nur Offshore-Team ohne lokalen Ansprechpartner
- Sehr niedriger Preis (Qualität leidet!)
- Keine klare Spezialisierung
- Zu kleines Team für großes Projekt
- Keine Projekt-Management-Tools
- Schlechte Website/Portfolio
Evaluation-Prozess
Phase 1: Research (1-2 Wochen)
1. Google Suche + Empfehlungen
2. Portfolio-Review
3. Clutch/Google Reviews lesen
4. Shortlist 3-5 Agenturen
Phase 2: Erstkontakt (1 Woche)
1. Anfrage senden
2. Discovery Call
3. Erste Einschätzung bekommen
4. Grobe Preis-Range klären
Phase 3: Evaluation (2-3 Wochen)
1. Detaillierte Proposals einholen
2. Referenzen kontaktieren
3. Team-Meeting
4. Vertrag & Pricing verhandeln
Phase 4: Entscheidung (1 Woche)
1. Pro/Con Liste
2. Final Q&A
3. Vertrags-Review (Anwalt!)
4. Kick-off planen
Kosten-Übersicht Deutschland 2025
Website/Landing Page:
- Basic: 3.000 - 8.000€
- Business: 8.000 - 20.000€
- Enterprise: 20.000 - 50.000€
Web-Anwendung:
- MVP: 20.000 - 40.000€
- Standard: 40.000 - 100.000€
- Complex: 100.000 - 500.000€+
Mobile App (iOS + Android):
- Basic: 30.000 - 60.000€
- Standard: 60.000 - 120.000€
- Complex: 120.000 - 300.000€+
Stundensätze:
- Junior: 60-80€/h
- Mid-Level: 80-120€/h
- Senior: 120-180€/h
- Lead/Architect: 150-250€/h
Unsere Empfehlung
Wählen Sie eine Agentur mit:
✅ Spezialisierung statt Generalist ✅ Moderne Technologien (Next.js, React, TypeScript) ✅ Nachweisbare Erfolge (Metriken!) ✅ Transparente Kommunikation ✅ Festes Team für Ihr Projekt ✅ Klare Prozesse (Agile, Scrum) ✅ Post-Launch Support ✅ Fair Pricing (nicht billigster!)
Vermeiden Sie:
❌ Billigst-Anbieter ❌ "Wir können alles"-Agenturen ❌ Intransparente Pricing ❌ Keine Referenzen ❌ Offshore ohne lokale Anbindung
HEADON.pro Ansatz
Was uns auszeichnet:
✅ Spezialisierung auf moderne Web/Mobile ✅ Transparente Preise - Kein Versteckspiel ✅ Festes Team - Sie kennen Ihre Entwickler ✅ Wöchentliche Updates - Volle Transparenz ✅ Code-Ownership - 100% Ihre Codebasis ✅ Post-Launch Support - 3 Monate inklusive ✅ Lokal - Main-Tauber Region, Deutsch
Zusammenfassung
Die richtige Agentur-Wahl bedeutet:
- ✅ Technische Expertise prüfen
- ✅ Portfolio & Referenzen validieren
- ✅ Prozesse & Kommunikation verstehen
- ✅ Team & Ressourcen kennenlernen
- ✅ Pricing transparent klären
- ✅ Support-Modell definieren
Nehmen Sie sich Zeit für die Wahl - es lohnt sich!
Aktualisiert: Oktober 2023